Council in Schulen

 

Frei will der junge Mensch sich entfalten, will erblühen,
 und will sich zeigen
in seiner ganzen Kraft.
Braucht Halt und Rahmen,
Vertrauen in sich und in sein Umfeld
Erstaunt wird er sich betrachten
im Spiegel der eigenen Worte,
im Spiegel der Worte,
die er im Kreis vernimmt.
Erstaunt wird er die Schönheit erkennen
in sich und in den Anderen.

Council in Schulen

Was ist Council im Kontext Schule:

Council ist Suchtprävention
Council ist Gewaltprävention
Council ist Kommunikationstraining
Council ist Sprach-, Lese-und Schreibunterricht
Council ist Selbstkompetenz- und Sozialkompetenztraining

Und Council ist noch sehr viel mehr
Council kann das Klima an Ihrer Schule verändern.

Council berührt
Council macht Spaß
Council bildet Gemeinschaft
Council steigert die Aufmerksamkeit
Council ermöglicht sich gegenseitig zuzuhören
Council hilft verstehen (sich selbst und andere)
Council erfüllt das essentielle Grundbedürfnis, gehört zu werden

Und wie geht Council?

Die SchülerInnen sitzen (wenn möglich) in einem Kreis.

Ein Redegegenstand regelt die Sprechfolge.
Council ist eine gewaltfreie Kommunikationsform, Keine/r wird zum Sprechen gezwungen. Die Leitung gibt ein Thema vor, bestimmt die Form, achtet auf die Aufmerksamkeit in der Gruppe und auf die Einhaltung einiger weniger Grundregeln.

 

Mein Angebot

Ich biete Ihnen an, zu einem Schnuppertemin zu kommen, damit Sie Council mit einer Ihrer Schulklassen, mit dem Leherkollegium Ihrer Schule oder auch nur mit einigen interessierten KollegInnen erleben können.

Wenn es Ihnen gefällt können Sie Council an Ihrer Schule für einen bliebig langen Zeitraum buchen. Ein Angebot wird individuell abgestimmt und erstellt.

Rückmeldung einer Lehrerin 1

Liebe Ute Maria

Danke nochmal für die schönen Councils mit dir und meiner Klasse. Das war dieses Schuljahr ein großes Geschenk für mich.

  • Innerhalb von sechs Wochen mit eineinhalb Stunden Council pro Woche hat sich in meiner 6. Klasse ein Raum des gegenseitigen Zuhörens und Verstehens geöffnet. Die Schüler_innen erzählen Erlebnisse aus ihrem Leben, sind mutig, geben ihre Geschichten in der Gruppe preis und der Raum füllt sich mit ernsthafter Spannung, Wertschätzung und Interesse am Gegenüber.
  • Die Beziehung zwischen mir und den Schüler_innen ist tiefer und ernsthafter geworden. Dadurch, dass im Kreis die Hierarchie flacher war, war es möglich, dass auch ich den Schüler_innen anders zuhören konnte und sie mir.
  • Die Schüler_innen nehmen die Rituale, Spiele und Redeprinzipien des Councils sehr gut an und fordern sie jedes Mal aufs Neue ein.
  • Die Kreis-Spiele im Council stärken das Gruppengefühl, machen Spaß und fördern den achtsamen Umgang miteinander.
  • Das Fragen-Council war unglaublich. Die Schüler_innen haben komplexe und wichtige Fragen rund ums Leben von deren Tiefe ich sehr überrascht war.
  • Das Council und der Klassenrat sind beide wertvolle Elemente im Schulalltag, unterscheiden sich aber wesentlich voneinander. Council ist Achtsamkeit lernen in der Gruppe, jeder darf seine Geschichte zu einem Thema loswerden und das aufmerksame Zuhören bestärkt das Gefühl der Schüler_innen, in der Gruppe wichtig und wertvoll zu sein. Council kann fachliche Inhalte zum Thema haben und sich Inhalten schülerorientiert und Vorwissen aktivierend widmen.
  • Ich möchte das Council zu einem festen Bestandteil in meinem Unterricht machen, sowohl im Fach- als auch im Klassenunterricht. Ich kann jedem/r Lehrer_in empfehlen Council auszuprobieren. Es war ein
    Gewinn für alle in der Klassengemeinschaft.

N.F. Lehrerin 6 Klasse,  Teilnahme am Pilotprojekt Council in Schulen: 3 Monate

Rückmeldung einer Lehrerin 2

Die Zusammenarbeit mit Ute-Maria Heilmann im Rahmen von Council an Schulen war und ist für mich eine große Bereicherung in meinem Wirken als Pädagogin.

  • Council hat mir immer wieder aufs Neue Augen, Ohren und Herz geöffnet für die Frage „Wie wollen wir das Miteinander in unserer Gemeinschaft gestalten?“
    Councils regelmäßig durchzuführen bietet viele Impulse und Antworten auf diese Frage und hat unsere Gruppendynamik nachhaltig geprägt.
  • Wer sich auf Council einlässt, macht die Erfahrung, die eigene Aufmerksamkeit und Wahrnehmung bewusst lenken zu können und erlebt Momente der Verbundenheit von Ich und Gruppe. Diese Erfahrungen erscheinen mir gerade in einer Zeit, in der die sozialen Medien die Kommunikationsformen von Jugendlichen entscheidend prägen als besonders wertvoll.
  • Dass es beim Council nicht nur um das Sprechen, sondern vor allem auch um das Zuhören geht, war ungewohnt und zeitweise anstrengend für die Schüler*innen. In diesen Momenten waren gemeinschaftsstärkende Spiele eine willkommene Abwechslung.
  • Besondere Highlights im Council waren Gesprächsanlässe, in denen gemeinsame Erlebnisse geteilt wurden, wie beispielsweise bei der Verabschiedung einer langjährigen Bezugsperson in den Mutterschutz. Das Erinnern und Zelebrieren der „gemeinsamen Geschichten“ und die selbstverständliche Offenheit für sozial-emotionale Themen schweißt zusammen und stärkt das Vertrauen in den Kreis.

F.G. Lehrerin 7. Klasse, Teilnahme am Pilotprojekt Council in Schulen: 6 Monate

Woher kommt Council?

Council ist eine sehr alte, ehemals in etlichen Kulturen weltweit praktizierte Kommunikationsform.
Unsere Council- LehrerInnen kommen von der Ojai Foundation, Kalifornien/USA.

Hier ist das Projekt Council an Schulen (CIS) staatlich gefördert, hunderte von LehrerInnen sind inzwischen in der Leitung von Council geschult worden und im Schuldistrikt Los Angeles sitzen heute über 5000 Schüler*innen täglich im Council. (Links zu Reportagen und Interwies weiter unten).

Der Klassenrat

In Deutschland wird im Moment an vielen Schulen der Klassenrat eingeführt mit teilweise deutlich positiven Auswirkungen auf die Klassengemeinschaft und das Schulklima.
Wir möchten hierzu keine Konkurrenz aufbauen, eher eine Ergänzung und Erweiterung. Die Möglichkeiten, die in Council stecken greifen unserer Ansicht nach noch weiter. Ganz sicher können sich diese beiden Methoden wunderbar ergänzen und nebeneinander her durchgeführt werden. (Siehe auch Rückmeldung „Council und der Klasssenrat“ weiter oben)

Team Council in Schulen

Unser Team besteht größtenteils aus PädagogInnen in unterschiedlichen Berufsfeldern. Wir haben jahrelange Erfahrung mit Council in verschiedenen Bereichen wie: Elterncouncil, Teamcouncil, Familiencounil, Paarcouncil.

Weitere Infos: www.Council-Freiburg.de

Mehr zu Council

Council ist eine uralte und sehr respektvolle Kommunikationsform.

Die Menschen sitzen im Kreis, sehen einander und hören einander aufrichtig mit dem Herzen zu, und sprechen wahrhaftig aus ihrem Herzen. Es wird nicht gewertet und kommentiert, hier darf einfach sein was ist, es wird im Hören anerkannt und gewürdigt. Dies birgt große Kraft zu Stärkung, Selbstachtung und Selbstwahrnehmung und persönlichem Wachstum und auch zu Gemeinschaftsbildung in sich. Council kann für unsere Kinder und Jugendlichen eine sehr wichtige Erfahrung sein und ist ein enorm wichtiges und weites Lernfeld! Auch für uns Erwachsene!Schulklassen profitieren sehr, wenn sie regelmäßig miteinander Council praktizieren.

Der persönliche und berufliche Erfolg eines Menschen im Leben hängt eng zusammen mit seiner Fähigkeit, sich verständlich und klar zu äußern, und anderen aufrichtig zuhören zu können. Im Praktizieren von Council wird dies neben vielen anderen persönlichen und sozialen Kompetenzen geübt und wie von selbst erlernt. Und Council in Schulen bedeutet sehr viel mehr als nur im Kreis zu sitzen. Dazu gehören Spiele, Bewegung, Musik, Improvisation, spontan kreative Aktionen, Achtsamkeit, alles verbunden mit wacher Selbstwahrnehmung. Hier wird in der Klasse Gemeinschaft gebildet, und es können außerdem besondere und tiefe Bezüge zu theoretischen Inhalten entstehen. Und dann passiert es auch nicht selten, das SchülerInnen ihre Erfahung mit Council nach Hause zu den Eltern tragen und Council schließlich auch in den Familien Einzug hält.

Angebot auf Anfrage

 

 Counil ein Platz für LehrerInnen

LehrerInnen und PädagogInnen sind eingeladen, miteinander im Council zu sitzen, sich mitzuteilen und voneinander zu hören. Hier müssen Sie nichts beweisen, nicht für Ruhe sorgen, hier wird nicht gewertet und kommentiert, hier darf sein, was ist. Sie hören KollegInnen von sich und ihrem Alltag mit Kindern und Jugendlichen sprechen. Dies bringt Verbundenheit und Verständnis, gibt Halt, Freiraum und neue Ideen. Und es schafft neue Kraft und Freude für die täglichen Herausforderungen mit Kindern und Jugendlichen. Gleichzeitig erleben Sie die Form des Councils, um diese Art des Miteinander evtl. auch in Ihren Klassen oder Gruppen nutzen zu können.

Leitung: Ute Maria Heilmann Dipl. Päd und Council Trainerin
Jana Aigelsperger, Schulsozialarbeiterin, Council Praktizierende seit 2013

 

 

Vorschau 2021

Joe Provisor wird 2021 wieder nach Freiburg kommen,

voraussichtlich mit folgenden Angeboten 

 

 

* Vortrag und Fortbildung „Council in Schulen“ mit Joe Provisor

* Vortrag und Schnupperabend, 19-22 Uhr 19.00 bis 22.00 Uhr

* Council in Schulen Level 1, Samstag 10.00 Uhr bis Sonntag 17.00 Uhr

* Konfliktbearbeitung, Freitag 17.00 Uhr bis Sonntag 17.00 Uhr

* CIS (Counicl in Schulen) Level 2 Workshop/Mentoring Day, Donnerstag, 9-18 Uhr

Joe Provisor, MA in Englisch und klinischer Psychologie, ist Council Trainer, Ehe- u. Familientherapeut und war 24 Jahre lang Lehrer an öffentlichen Schulen, wo er seit 1986 mit Council arbeitet. Als Direktor des Ojai Foundation’s Council in Schools Programms (CIS) und des Council Practitioners Centres (CPC), führte er Council an über 40 Schulen ein, für mehr als 800.000 Schüler. Heute sitzen im Rahmen des Programms täglich über 5000 SchülerInnen im Council. Joe Provisor gibt auf internationaler Ebene Trainings für Pädagogen, Therapeuten sowie für Führungskräfte und Firmen, und wendet diesen Prozess in seiner therapeutischen Praxis an.

Mehr zu Joe’s Wirken: www.circleways.org

Ich freue mich über Deine Nachricht oder Anfrage!